Zweite Statuskonferenz
Zweite Statuskonferenz
Auf dem Weg in eine nachhaltige Bioökonomie: Bausteine für ein Monitoring
19. September 2019 Berlin
Präsentationen aus drei Forschungsprojekten zu
- Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen
- Ressourcenbasis und Nachhaltigkeit / Erzeugung der Biomasse
- Systemisches Monitoring und modellierung der Bioökonomie (SYMOBIO)
PROGRAMM
08:00 Registrierung
09:00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Stefan Bringezu, CESR Universität Kassel
Dr. Katja Zboralski, Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Hans-Jürgen Froese, Referatsleiter Bioökonomie, Stoffliche Biomassenutzung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Gerhard Bleser, Referat Biotech-Industrie, Bioökonomie Lebensmittelindustrie, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
09:20 Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie
Bericht über das abgeschlossene methodisch ausgerichtete Vorhaben
Dr. Sven Wydra, Fraunhofer ISI
Dr. Stephan Piotrowski, nova-Institut
Wiebke Jander, ATB Potsdam
10:00 Pause
10:30 Aufbau eines systematischen Monitorings der Bioökonomie: Ressourcenbasis und Nachhaltigkeit / Erzeugung der Biomasse
Einführung in das Projekt
Dir. u. Prof. Dr. Martin Banse, Thünen-Institut
Monitoring Stoffströme
-
- Agrar Andrea Machmüller, Thünen-Institut
- Fisch Simone Brüning, Thünen-Institut
- Holz Holger Weimar, Thünen-Institut
- Reststoffe André Brosowski, DBFZ, Leipzig
- Aggregierte Stoffströme Dr. Holger Weimar, Thünen-Institut
Ansätze für ein verstetigtes Monitoring
Dr. Susanne Iost, Thünen-Institut
Monitoring von Nachhaltigkeitsaspekten
Natalia Geng und Dr. Jörg Schweinle, Thünen-Institut
Was bleibt zu tun für den Aufbau eines systematischen Monitorings der Bioökonomie?
Dir. u. Prof. Dr. Martin Banse, Thünen-Institut
12:30 Mittagspause
13:30 Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie (SYMOBIO)
Übersicht über das Projekt
Wie bilden wir die Bioökonomie umfassend ab und erkennen Fort- und Rückschritte in Richtung Nachhaltigkeit?
Prof. Dr. Stefan Bringezu, CESR Universität Kassel
Präsentation ausgewählter Ergebnisse und Diskussion
Trends globaler Fußabdrücke und kontrafaktische Modellierung
Dr. Christian Lutz, GWS, Osnabrück
Wasserfußabdruck im Klimawandel
Prof. Dr. Rüdiger Schaldach, CESR Universität Kassel
Landfußabdruck und Biodiversität
Dr. Klaus Hennenberg, Öko-Institut e.V.
15:30 Pause
16:00 Treiber und Kaskadennutzung
Prof. Dr. Daniela Thrän, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Neugier genügt – ein Online Tool wird vorgestellt
Prof. Dr. Rüdiger Schaldach, CESR Universität Kassel
17:00 Zusammenfassung und Ausblick
Panel-Runde mit den Projektleitern und Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien (Moderation Dr. Beate El-Chichakli)